Was ist onkel wanja?

Onkel Wanja (Djadja Wanija)

Anton Tschechows "Onkel Wanja" (Дядя Ваня) ist ein Theaterstück in vier Akten, das 1899 uraufgeführt wurde. Es ist eine Adaption von Tschechows frühem Stück "Der Waldgeist" (Leschi).

Inhalt: Das Stück dreht sich um das Leben auf einem heruntergekommenen Landgut in Russland. Iwan Petrowitsch Wojnitzki (Onkel Wanja), der Bruder der verstorbenen ersten Frau des Professors Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow, hat zusammen mit Sonja, der Tochter des Professors aus erster Ehe, das Gut verwaltet und den Großteil der Einnahmen an den Professor geschickt, um dessen angebliche akademische Leistungen zu finanzieren.

Hauptkonflikte und Themen:

Charaktere:

  • Iwan Petrowitsch Wojnitzki (Onkel Wanja): Der zentrale Charakter, der unter der Erkenntnis leidet, sein Leben verschwendet zu haben.
  • Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow: Ein pensionierter Professor, der selbstsüchtig und anspruchsvoll ist.
  • Jelena Andrejewna: Die junge und attraktive zweite Frau des Professors, die Unruhe stiftet und von Wanja und Astrow begehrt wird.
  • Sonja: Die Nichte Wanjas und Tochter des Professors, die fleißig und aufrichtig ist, aber unter ihrer unglücklichen Liebe zu Astrow leidet.
  • Michail Lwowitsch Astrow: Ein Arzt, der sich für den Umweltschutz einsetzt und von Jelena angezogen wird.
  • Maria Wassiljewna Wojnitzkaja: Wanjas Mutter und die Mutter der ersten Frau des Professors.

Bedeutung: "Onkel Wanja" ist ein bedeutendes Werk der russischen Literatur, das die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verzweiflung und die Suche nach Sinn im Leben aufzeigt. Das Stück ist für seine realistische Darstellung der menschlichen Psyche und seiner subtilen, melancholischen Atmosphäre bekannt.